
Film und Gespräch mit gggfon

Achtung, neue Adresse! Wir treffen uns in der Aula des Oberstufenzentrums in Köniz. (Schwarzburgstr. 321)
Das gggfon-Team wird auch dieser Jahr an der 15. Berner Aktionswoche gegen Rassimus mit verschiedenen Verantstaltungen mit dabei sein. Dieses Jahr werden zwischen dem 15.- und 22. März 2025 vielfältige Aktionen im ganzen Kanton Bern stattfinden. Der Internationale Tag gegen Rassismus (21. März) bietet für die ganze Schweiz Anlass das Thema in den Fokus zu rücken und die Thematik auf verschiedene Weise, sichtbarer zu machen.
Das gggfon wird mit dem Stopp-Rassismus-Kiosk viel auf den Strassen in Bern, Köniz, Thun und Biel/Bienne unterwegs sein. Dabei werden wir mit den Jugendlichen des Kompetenzzentrums Arbeit (KA) die gemeinsam entworfenen Produkten mit antirassistischen Botschaften vertreiben und versuchen mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Das Ziel dabei ist mehr Sichtbarkeit für die Thematik zu erreichen. Ausserdem finden an verschiedenen Orten Zivilcourage Workshops und Film Projektionen statt.
Die Programme im Detail:
«Bern für Sie»: Angebote der Stadt Bern persönlich erklärt
Welche Angebote gibt es in der Stadt Bern für Migrant*innen? Welche Unterstützung gibt es für Personen, die Deutsch lernen möchten? Wann ist ein Familiennachzug möglich? Mit wem kann ich sprechen, wenn ich Rassismus erfahre? Welche Veranstaltungen für Familien organisiert das Sportamt?
Bei «Bern für Sie» kannst du der Stadtverwaltung Fragen persönlich stellen, diverse Angebote der Stadt Bern und Partnerorganisationen kennenlernen und Informationen aus erster Hand erhalten. «Bern für Sie» richtet sich an die die Migrationsbevölkerung sowie an Schlüsselpersonen, die Migrant*innen beraten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit diverse Angebote kennenzulernen, Informationen aus erster Hand zu erhalten und Fragen persönlich zu stellen.
Die Veranstaltung findet am Freitag, 9. September im Rotonda Saal der Pfarrei Dreifaltigkeit Bern von 18.00 bis 21.00 Uhr statt. Das gggfon ist vor Ort und präsentiert sein Angebot. (Es gibt Kinderbetreuung vor Ort.)
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.bern.ch/bernfürsie.
Der Nidauer Gemeinderat hat sich für eine mehrjährige Mitgliedschaft beim gggfon entschieden und profitiert somit von unseren Dienstleistungen. Denn wie der Gemeinderat auf der Webseite der Gemeinde schreibt, treten Konflikte in jeder Gemeinde auf und stellen die Beteiligten oftmals vor grosse Herausforderungen.
Weiter schreibt die Gemeinde, dass die Dienstleistungen des gggfon von kommunalen Behörden, Fachpersonen, Schulen und der Bevölkerung in Anspruch genommen werden können. Zum Konzept des gggfon gehört die enge Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort. Durch die Mitgliedschaft beim gggfon erhält Nidau einen kompetenten Partner, mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet. Die Mitgliedschaft kostet 17 Rappen pro Einwohnerin und Einwohner. Bei 7000 Einwohnenden macht dies 1 190 Franken pro Jahr aus.
Wir danken dem Gemeinderat herzlich und heissen die Gemeinde Nidau willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Anlässlich des internationalen Tags der Geflüchteten findet kommenden Samstag der Event “Fussball und Integration”, der von MULTIMONDO, Kompetenzzentrum für die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung in der Region Biel – Seeland – Berner Jura, organisiert wurde.
Das gggfon-Team ist mit einem Infostand am 2. Juli von 14.00-18.00 Uhr an der Länggasse 73 in Biel anzutreffen.
À l’occasion de la Journée internationale des réfugiés, aura lieu samedi prochain l’événement “Foot et intégration”, organisé par MULTIMONDO, centre de compétences pour l’intégration des personnes issues de la migration de la région Bienne – Seeland – Jura bernois.
On y trouvera l’équipe gggfon qui tiendra un stand d’information le 2 juillet de 14h00 à 18h00 à la Longue-Rue, 73 à Bienne.