Rassismus im engeren Sinn bezeichnet eine Ideologie, die Menschen aufgrund biologischer Merkmale in angeblich naturgegebene Gruppen – so genannte «Rassen» mit unterschiedlichen Eigenschaften – einteilt und diese hierarchisiert. Das gggfon setzt sich ein gegen rassistische Diskriminierung.
Aufschaltung Webseite www.rechtsextremismus.ch Nach zweijähriger Konzept-, Gestaltungs- und Realisierungsarbeit wurde per 01.03.2022 die aktualisierte und neu gestaltete Webseite aufgeschaltet. Sie dient als nationale Plattform für Informationen rund um das Thema Rechtsextremismus und enthält von geschichtlichem Hintergrundwissen bis zu konkreten Handlungsansätzen und den Adressen der fachlichen Anlaufstellen breit gefächerte Informationen. Ansprechend, informativ, benutzerfreundlich in erfrischender Aufmachung: verschaffen Sie sich einen eigenen Eindruck, es lohnt sich!
Der nächste öffentliche Zivilcouragekurs findet am Dienstag, 31. Januar 2023 statt. Gerne dürfen Sie sich ab sofort anmelden bei Lukas Meili: lukas.meili@koeniz.ch oder 031 970 95 14.
Ein interessanter Artikel zu Zivilcourage finden Sie hier.
Das gggfon ist an folgenden Daten in Biel bei der Fachstelle Integration: 30. Juni 2022 jeweils 15.00-17.00 Uhr // Le gggfon se trouve à Bienne auprès du service spécialisé de l’intégration aux dates suivantes: 30 juin 2022 de 15.00 h à 17.00 h.
Zwischen Dezember 2021 und Januar 2022 sind bei der Meldestelle «gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus» unter anderem zwei Meldungen aus dem Umfeld der YB Fangemeinde eingegangen. Dabei wurde berichtet, dass zwei Schwarze Spieler der 1. Mannschaft von YB in den Sozialen Medien herabsetzend und herabwürdigend beleidigt worden sind. gggfon hat daraufhin mit den Klubverantwortlichen Kontakt aufgenommen und die Aktion anlässlich des YB-Heimspiels vom 19.03.2022 gegen den FCZ geplant und realisiert. Neben dem Auftritt der Mannschaft im Stopp-Rassismus-Trikot wird mit Flyer und Banden- bzw. Bildschirmwerbung auf die Thematik aufmerksam gemacht und ein aktiver Beitrag zur Sensibilisierung im Sportumfeld geleistet.
Samstag, 19. März 2022 ab 18.00 Uhr beim Stopp-Rassismus-Kiosk auf dem Quartierplatz Wankdorfstadion
Am Freitag, 18. März 14.00-17.00 Uhr stehen das gggfon-Team und Mitarbeitende des Kompetenzzentrums Integration Thun-Oberland (KIO) mit dem Stopp-Rassismus-Kiosk, Passantinnen und Passanten am Waisenhausplatz in Thun für einen Austausch über die Inhalte der Aktionstage gegen Rassismus zur Verfügung. Auf diesem Weg wird eine Auseinandersetzung mit der Thematik sowie der Dialog gefördert. Es können Meldungen von erlebten oder beobachteten Ungleichbehandlungen direkt vor Ort gemacht werden.
Am Samstag, 26. März 2022, 13.00-17.00 Uhr ist das gggfon zusammen mit der Fachstelle Integration und Multimondo mit dem Stopp-Rassismus-Kiosk auf dem Zentralplatz in Biel // Samedi 26 de mars 2022 de 14.00 à 17.00 le gggfon sera présent à la Place Centrale à Bienne avec Multimondo et le Service spécialisé de l’intégration.