
Anmeldung über folgenden Link.
Wie reagiere ich, wenn ich etwas Ungerechtes oder Diskriminierendes erlebe oder beobachte? Habe ich den Mut, selber zu handeln? Soll ich das Risiko eingehen? Was soll ich überhaupt tun? Die Förderung von Zivilcourage ist ein zentrales Anliegen des gggfon. Zivilcourage bedeutet, den Mut aufzuwenden, sich für den Schutz der Menschenwürde und den Erhalt der Menschenrechte einzusetzen.
Anmeldung über folgenden Link.
Zusammen mit Multimondo und dem Haus pour Bienne präsentiert Ihnen das gggfon:
Das gggfon führt Kurse und Weiterbildungen durch, beteiligt sich an Diskussionsrunden und hält Referate. Inhalt und Form werden an die Bedürfnisse des Auftraggebers oder der Auftraggeberin angepasst. Die Themenbereiche sind Rassismus, Gewalt im öffentlichen Raum, Rechtsextremismus und Zivilcourage.
Ausschreibung auf éducation21: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Unter dem Titel «Rassismus schliesst Türen. Öffnen wir sie» findet die 11. Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern statt. Vom 20. bis 27. März 2021 werden mehr als 40 Aktionen und Veranstaltungen online stattfinden. Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche führen wir am Donnerstag, 25. März in Kooperation mit der Katholischen Kirche Region Bern, der Evangelisch-Reformierten Gesamtkirchgemeinde Bern zweimal der Luege – Lose – Handle Workshop durch. Zum Programm der ganzen Aktionswoche geht es hier.
Am Donnerstag, 10. September 2020 findet unser nächster Zivilcouragekurs in Wabern statt:
Zivilcourage…
… zeigt sich oft schon im Kleinen und bedeutet hinschauen, für sich und andere einstehen und sich einsetzen.
An diesem Kursabend lernen Sie in einem geschützten Rahmen die wichtigsten Werkzeuge kennen, damit Sie:
– Situationen richtig einschätzen
– Möglichkeiten kennen, um sich angemessen zu verhalten
– helfen, ohne sich und andere unnötig zu gefährden
– sich Respekt verschaffen, ohne selber Gewalt anzuwenden
– “stopp” sagen, wenn es nötig ist
Sie erweitern Ihr Verhaltensrepertoire und gewinnen neue Erkenntnisse.
Eine Theaterimprovisationsgruppe begleitet den Abend.
Datum: 10.09.2020
Uhrzeit: 19:00 – 22:00 Uhr, Imbiss ab 18:30 Uhr
Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Wabern, Kirchstrasse 210, 3084 Wabern
Unkostenbeitrag: 15.- CHF / Person inkl. Imbiss
Anmeldung bitte via Telefon oder Mail:
Mail: petra.waelti@kg-koeniz.ch
Telefon: 031 978 32 64 oder 031 978 32 44
La large solidarité, qui a pu être vue et ressentie en de nombreux endroits ces derniers jours, ainsi que la confrontation avec le racisme et la discrimination raciale sont non seulement précieuses, mais nécessaires!
Die breite Solidarität, die in den letzten Tagen vielerorts zu sehen und spürbar war, sowie die Auseinandersetzung mit Rassismus und rassistischer Diskriminierung sind nicht nur wertvoll, sondern notwendig!
Hier finden Sie das Video in Deutscher Sprache.